Skip to content

Private Kapitalerträge in der
Einkommensteuer-Erklärung:
Wann eine Angabe sinnvoll oder notwendig ist

Grundsätzlich unterliegen private Kapitalerträge – etwa Zinsen, Dividenden oder Gewinne aus Wertpapierverkäufen – einem Kapitalertragsteuerabzug in Höhe von 25 %, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Damit gilt die Steuerlast als abgegolten, und eine Angabe dieser Erträge in der Einkommensteuer-Erklärung ist im Regelfall nicht erforderlich. Es gibt jedoch wichtige Ausnahmen und Konstellationen, in denen eine Angabe […]

Elektronische Registrierkassen ab 2025 meldepflichtig – das sollten Sie wissen

Ab dem 1. Januar 2025 gilt eine neue gesetzliche Meldepflicht für Unternehmen, die elektronische Kassensysteme mit sogenannter technischer Sicherheitseinrichtung (TSE) verwenden. Ziel ist es, durch digitale Meldungen eine transparentere und besser kontrollierbare Aufzeichnung geschäftlicher Transaktionen sicherzustellen. Welche Kassensysteme sind betroffen? Meldepflichtig sind alle elektronischen Aufzeichnungssysteme, die mit einer TSE ausgestattet sind. Dazu zählen unter anderem: […]

Schenkungsteuer bei niedrig verzinsten Darlehen: Wann finanzielle Vorteile zur Steuerfalle werden können

Beratungsgespräch bei der Steuerberatung gerdes & kollegen

Die Vergabe von zinsgünstigen oder zinslosen Darlehen, ist in der Praxis gerade im Familienverbund oft anzutreffen. Was dabei oft übersehen wird: Auch in solchen Fällen kann eine steuerpflichtige Schenkung vorliegen. Günstige Zinsen – als schenkungsteuerpflichtiger Vorteil Wird ein Darlehen unter dem marktüblichen Zinssatz vergeben, entsteht für den Darlehensnehmer ein wirtschaftlicher Vorteil. Das Steuerrecht behandelt diesen Vorteil unter […]

Grunderwerbsteuer: Das Wichtigste auf einen Blick

Aktuelle Grunderwerbsteuersätze in Deutschland Die Höhe der Grunderwerbsteuer variiert je nach Bundesland. Der niedrigste Steuersatz liegt aktuell bei 3,5 Prozent in Bayern, während der höchste Satz mit 6,5 Prozent in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Schleswig-Holstein und dem Saarland gilt. In Thüringen wurde die Grunderwerbsteuer 2024 von 6,5 Prozent auf 5,0 Prozent gesenkt. Die Steuerhöhe richtet sich nach […]

Die Einführung der E-Rechnung – Was Unternehmen ab 2025 beachten müssen

Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine wichtige gesetzliche Neuerung für alle Unternehmen in Kraft: Sie müssen in der Lage sein, elektronische Rechnungen, sogenannte E-Rechnungen, zu empfangen. Unternehmen, die E-Rechnungen noch nicht aktiv nutzen, sollten sich frühzeitig auf die Umstellung vorbereiten. Dabei gibt es jedoch Übergangsregelungen: Für das Ausstellen eigener E-Rechnungen haben Unternehmen noch bis Ende […]

Aufgrund einer Serverumstellung sind wir vom 12.06. bis einschließlich 16.06.2025 nicht erreichbar. Wir bitten um Ihr Verständnis.